Bundestagswahl 2025

Im folgenden haben wir einige gleichstellungsrelevante Aspekte für die Bundestagswahl zusammengestellt

Wahltraut- Die Wahlberaterin

Welche Parteien setzen sich wirklich für Gleichberechtigung ein? Die Antwort darauf kennt WAHLTRAUT – die Wahlberaterin für die Bundestagswahl 2025. WAHLTRAUT funktioniert wie der Wahl-O-Mat, setzt jedoch den Fokus auf feministische und gleichstellungspolitische Themen.

In Deutschland sind zwar alle vor dem Gesetz gleich, aber es gibt noch längst keine wirkliche Gleichberechtigung. Deswegen startet WAHLTRAUT – der feministische Wahlkompass – 2025 in die nächste Runde. Unsere Demokratie steht unter Druck, Polarisierung und Angriffe auf grundlegende Rechte nehmen zu.

Wer hat die Fragen ausgewählt?

Beim Wahl-O-Mat oder bei anderen Wahl-Wegweisern ist feministische Politik oft nur ein Thema unter vielen. Für WAHLTRAUT hingegen steht die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern im Fokus. Kooperationspartner aus Verbänden, Organisationen und Expert*innen für frauenpolitische Themen hat Wahltraut dabei geholfen, die wesentlichen Schwerpunkte feministischer Politik zu definieren und WAHLTRAUT’s Thesen zu formulieren.

Wer steckt hinter Wahltraut?

Im Frühjahr 2020 hat die Initiative #stattblumen die strukturelle Benachteiligungen von Frauen innerhalb der Corona-Situation aufgezeigt. Einen Appell an die Bundesregierung unterschrieben über 10.000 Menschen. Daraus entstand die Idee, die Parteien auf ihre feministische Politik im Rahmen der Bundestagswahl 2021 zu überprüfen. WAHLTRAUT wurde geboren, sie nutzten 2021 über 250.000 Menschen.

Hier geht es zur Webseite: https://wahltraut.de/

Forderungen zur Bundestagswahl vom Deutschen Frauenrat

Wahlanforderungen aus dem Wissenschaftsbereich

Da es sich um eine vorgezogene Wahl handelt, haben sich die demokratischen Parteien im Bundestag anscheinend auf ein einheitliches Verfahren für die Wahlprüfsteine geeinigt und beantworten nur Wahlprüfsteine von ausgewählten Verbänden und Organisationen, darunter der Deutsche Frauenrat (vollständige Liste hier: https://netzpolitik.org/2025/wahlpruefsteine-parteien-definieren-wer-relevant-ist/#netzpolitik-pw)

Allerdings gibt es trotzdem Wahlforderungen von Organisationen auch aus dem Wissenschaftsbereich, hier ein Überblick:

  • Statement zur Bundestagswahl des Netzwerk Antidiskriminierung an Hochschulen
  • Wahlforderungen Hochschulrektorenkonferenz
  • Wahlforderungen Bundesverband Promovierende
  • Positionspapier Freier Zusammenschluss Studierendenschaften zur Bundestagswahl 2025
  • Im Interview mit Research.Table formuliert der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick seine Erwartungen für die kommende Legislaturperiode
  • #IchBinHanna hat 6 Forderungen für den Bundestagswahlkampf 2025 aufgestellt
  • Statement der Fachgesellschaft Geschlechterstudien: Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre entschlossen entgegentreten!
  • Statement des Vereins Familie in der Hochschule e.V. (FidH):